Produkte und Fragen zum Begriff Anklage:
-
Anklage , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20160711, Produktform: Kartoniert, Autoren: Grisham, John, Übersetzung: Dorn-Ruhl, Kristiana~Reiter, Bea~Walsh-Araya, Imke, Seitenzahl/Blattzahl: 528, Keyword: agententhriller; anwältin; ausbeutung; bestseller; bestsellerliste; buch; bücher; finanzcrash; justizthriller; kohleförderung; politthriller; spiegel bestseller; spiegel-bestseller; spiegelbestseller; taschenbuch; thriller; umweltzerstörung, Fachschema: Amerikanische Belletristik / Kriminalroman, Fachkategorie: Kriminalromane und Mystery~Belletristik in Übersetzung, Region: Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Warengruppe: TB/Belletristik/Kriminalromane, Fachkategorie: Politthriller/Justizthriller, Thema: Nervenkitzeln, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Heyne Taschenbuch, Verlag: Heyne Taschenbuch, Verlag: Heyne, Länge: 186, Breite: 116, Höhe: 40, Gewicht: 430, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 1261014
Preis: 9.99 € | Versand*: 0 € -
Anklage Vatermord , Der Fall Philipp Halsmann , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 6. Auflage, Erscheinungsjahr: 20041001, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Pollack, Martin, Auflage: 04006, Auflage/Ausgabe: 6. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 328, Keyword: Sigmund Freud; Jakob Wassermann; Albert Einstein; Thomas Mann; Juden; Mord; Vater; Sohn, Fachschema: Österreich / Roman, Erzählung, Mundart, Comic, Humor~Österreichische Belletristik / Roman, Erzählung~Zwanziger Jahre / Roman, Erzählung, Region: Österreich, Zeitraum: 1920 bis 1929 n. Chr., Thema: Eintauchen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Verlag: FISCHER Taschenbuch, Länge: 190, Breite: 125, Höhe: 23, Gewicht: 365, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 15.00 € | Versand*: 0 € -
Mit Tyrone Jr. Power, Marlene Dietrich, Charles Laughton, Ian Wolfe und anderen. Im Mordfall der wohlhabenden Witwe Emily French deuten alle Indizien auf ihren verheirateten Verehrer Leonard Vole als Täter hin. Seine Unschuld beteuernd, hofft er, dass der gerissene Anwalt Sir Wilfrid einen Freispruch für ihn erkämpft. Als jedoch Voles Ehefrau Christine in den Zeugenstand gerufen wird, offenbart sie dem Gericht schockierende Geheimnisse, die das Alibi ihres Mannes gehörig ins Wanken bringen ...
Preis: 9.99 € | Versand*: 6.95 € -
Zeugin der Anklage (Blu-ray) , Deutsch, Englisch , > , Erscheinungsjahr: 202301, Produktform: Blu-Ray, Regisseur: Wilder, Billy, Schauspieler: Dietrich, Marlene, Fachschema: Video / Film / Filmklassiker, Fachkategorie: Belletristik: allgemein und literarisch, Imprint-Titels: Capelight Pictures, Warengruppe: VID/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Film, Kino, Mindestalter FSK-Angabe: 12, Sekunden: 116, Text Sprache: eng ger, UNSPSC: 85234920, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 85234920, Verlag: AL!VE AG, Verlag: AL!VE AG, Länge: 167, Breite: 133, Höhe: 12, Gewicht: 66, Produktform: Blu-Ray, Genre: Filme, Genre: Filme, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Internationale Lagertitel, Katalog: LIB_MEDIEN, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Audio / Video, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 13.59 € | Versand*: 0 € -
Gott unter Anklage , Von Hiob bis COVID 19 , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230313, Produktform: Kartoniert, Autoren: Schüßler, Werner, Seitenzahl/Blattzahl: 127, Keyword: Altes Testament; Bibel; Corona; Gott; Hiob; Krankheit; Leid; Philosophie; Theodizee; Theologie, Fachschema: Theologie, Fachkategorie: Religion, allgemein, Warengruppe: TB/Religion/Theologie/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Theologie, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Echter Verlag GmbH, Verlag: Echter Verlag GmbH, Verlag: ECHTER Verlag GmbH, Länge: 196, Breite: 115, Höhe: 11, Gewicht: 152, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 12.90 € | Versand*: 0 € -
CRASHKURS Assex Anklage und Einstellung - S1-Klausur , Für Ihren Lernerfolg werden auf knapp 76 Seiten die Besonderheiten der bei den Prüfungsämtern beliebten staatsanwaltlichen Klausur mit Hilfe einprägsamer Übersichten und Checklisten zusammen. Es wird das Ziel verfolgt, die Grundlagen des Prozessrechts und das erforderliche Basiswissen für die staatsanwaltliche Klausur möglichst kompakt und eingängig darzustellen. Auf die praktische Handhabung examensrelevanter Aufgabenstellungen wurde dabei auch deshalb Wert gelegt, weil Sie im schriftlichen als auch später im mündlichen Examen ganz überwiegend auf Prüferinnen und Prüfer aus der Praxis treffen werden. Weitere Erscheinungen in der CRASHKURS Assex-Reihe: CRASHKURS Assex Anwaltsklausur - Zivilrecht CRASHKURS Assex Strafurteil - S2-Klausur Weitere Erscheinungen in der CRASHKURS-Reihe: CRASHKURS Zivilrecht CRASHKURS Strafrecht CRASHKURS Öffentliches Recht (länderspezifisch) , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.90 € | Versand*: 0 € -
Die Bedeutung der Asebie-Anklage des attischen Gerichts an Sokrates 399 v. Chr. , Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Medien), Veranstaltung: Medienrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum meiner Hausarbeit steht jene Anklage der Asebie an Sokrates. Steht dieses Wort nur für die einfache Übersetzung der Gotteslästerung und wie lassen sich die Taten Sokrates damit vereinbaren? Ist der Vorwurf am Philosophen aus Sicht der Polis berechtigt und wie wehrt sich dieser selbst dagegen? Dazu werde ich zuerst die Bedeutung des Asebie-Begriffes im antiken Griechenland erläutern und wie sich dieser über die Jahre hinweg entwickelt hat. Danach steht die eigentliche Anklage an Sokrates im Mittelpunkt meiner Untersuchung. Wie steht diese zwischen rechtmäßigen und zweckmäßigen Vorwürfen? Was hat es außerdem mit dem Vorwurf an Sokrates auf sich, dass dieser neue Götter eingeführt haben soll? Abschließend werde ich zu diesem Punkt noch kurz das Verhältnis des Philosophen zur Jugend einbeziehen, da dieses nicht losgelöst von der Gesamtproblematik betrachtet werden kann. Relevant ist dabei die Anklage unter dem Sammelbegriff der Asebie. Das Fazit schließt meine thematische Verschriftlichung. Sokrates ist nicht nur der wohl bekannteste, sondern auch einer der ersten Philosophen, die das westliche Denken in der Antike bis hin zur postmodernen Zeit maßgeblich beeinflusst, mehr sogar geprägt haben. Von vielen Menschen ist es möglich wenig bis viel zu wissen ¿ im Fall von Sokrates ist es allerdings unklar, ob wir wenig oder viel wissen, da Verschriftlichungen seiner Lehre bis heute nicht gefunden werden konnten. Der Wahrheitsgehalt ist unmöglich zu prüfen, aber es ist dennoch möglich, die Quellen mit Vorsicht zu lesen, indem literarische Kunstgriffe der Autoren, wie Hyperbeln oder Euphemismen nicht als unbedingte Fakten aufgefasst werden. Aus den Quellen geht heraus, und das haben die Schriften gemeinsam, dass Sokrates unzweifelhaft ein athenischer Bürger aus einfachen Verhältnissen war, der öffentlich disputierte und die Kunst der Philosophie ausgewählten Schülern lehrte, jedoch im Vergleich zu seinen Kontrahenten, den Sophisten, unentgeltlich.3 399. v. Chr. wurde gegen ihn Anklage erhoben. Gegen den eindeutigen Vorwurf der ¿¿¿¿¿¿¿ (Asebia, lat. Asébie), welche allgemein als ¿Gottlosigkeit¿ oder als ¿Frevel gegenüber den Göttern¿ übersetzt wird, musste er sich vor fünfhundert per Los ausgewählten Geschworenen verteidigen. Doch selbst seine Schüler waren sich nicht einig, wie man diese Beschuldigung auffassen sollte und wie diese sich zu dem zweiten Vorwurf verhielt, wonach Sokrates die Jugend verdorben haben soll. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 15.95 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar II), Veranstaltung: Probleme der sozialistischen Literatur nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: 1977 schleicht sich Günter Wallraff unter dem Decknamen Hans Esser bei der Lokalredaktion von BILD-Hannover ein. Wallraff wollte selbst erleben, wie ¿die tägliche klebrige Mischung¿ von Halbwahrheiten, Fälschung, offener und versteckter Werbung und ¿Sex und Crime¿ zustande kommt. Nach fast vier Monaten muss er die Aktion abbrechen, da er von der Zeitschrift ¿dass dä enttarnt wird. Im Stil der Reportageliteratur, die es erfordert, sich einer Situation uneingeschränkt auszusetzen und Sachverhalte am eigenen Leib zu erfahren, entstehen nach einander ¿Der Aufmacher¿, ¿Zeugen der Anklage¿ und ¿BILDstörung¿. Diese Werke dokumentieren Schritt für Schritt die Auseinandersetzung Wallraffs mit dem mächtigsten Printmedium in der damaligen BRD. Im Zentrum seines BILD-Reports steht der Nachweis, dass Geschichten getürkt werden, frei erfunden oder aber so überdreht, ins Sensationelle gehoben werden, dass die Wahrheit nicht mehr wieder zu erkennen ist. Wallraffs Enthüllungen bleiben nicht ohne Folgen ¿ (Simon, Erik~Hoppe, Holger)
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar II), Veranstaltung: Probleme der sozialistischen Literatur nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: 1977 schleicht sich Günter Wallraff unter dem Decknamen Hans Esser bei der Lokalredaktion von BILD-Hannover ein. Wallraff wollte selbst erleben, wie ¿die tägliche klebrige Mischung¿ von Halbwahrheiten, Fälschung, offener und versteckter Werbung und ¿Sex und Crime¿ zustande kommt. Nach fast vier Monaten muss er die Aktion abbrechen, da er von der Zeitschrift ¿dass dä enttarnt wird. Im Stil der Reportageliteratur, die es erfordert, sich einer Situation uneingeschränkt auszusetzen und Sachverhalte am eigenen Leib zu erfahren, entstehen nach einander ¿Der Aufmacher¿, ¿Zeugen der Anklage¿ und ¿BILDstörung¿. Diese Werke dokumentieren Schritt für Schritt die Auseinandersetzung Wallraffs mit dem mächtigsten Printmedium in der damaligen BRD. Im Zentrum seines BILD-Reports steht der Nachweis, dass Geschichten getürkt werden, frei erfunden oder aber so überdreht, ins Sensationelle gehoben werden, dass die Wahrheit nicht mehr wieder zu erkennen ist. Wallraffs Enthüllungen bleiben nicht ohne Folgen ¿ , Analyse und Rezeptionsgeschichte , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070729, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Simon, Erik~Hoppe, Holger, Auflage: 07003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Probleme; Literatur, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss., Fachkategorie: Literatur: Geschichte und Kritik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783638289221, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 11 Punkte, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Seminar im Strafverfahrensrecht am Lehrstuhl für Strafrecht , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung stellt die Reformen des Strafverfahrens in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933-1945 dar. Dabei wird zunächst die RStPO in der Weimarer Republik und die historische und politische Situation Deutschlands vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten beschrieben. Im weiteren Verlauf werden die Ideologie, die politischen und gesellschaftlichen Ziele sowie die nationalsozialistische ¿Weltanschauung¿ und die daraus resultierende strafverfahrensrechtliche Vorstellung ausgeführt. Im zweiten Teil werden die konkreten und diskutierten strafrechtlichen Reformen im historischen Kontext ausführlich behandelt und zum Ergebnis Stellung bezogen. Zum Schluß werden einige strafverfahrensrechtliche Vorschriften aus dieser Zeit mit der Nachkriegs- bzw. heutigen StPO verglichen. Die Entstehung der RStPO von 1877 ist wie andere Rechtsvorschriften aus dieser Zeit (StGB von 1870 und die 1879 in Kraft getretenen Reichsjustizgesetze und schließlich das BGB im Jahre 1900), als Produkt der Aufklärung, der Erkenntnis der Gleichheit aller Menschen und des immer mehr aufkommenden Individualismus, Liberalismus und des demokratischen Bürgerstaates zu verstehen. Allen Vorschriften gemein ist, daß der einzelne Bürger als Subjekt in das Zentrum der rechtlichen Betrachtung rückt. Zwar sind die einzelnen Grundrechte der Bürger zur Abwehr gegen den Staat noch nicht verfassungsrechtlich aber doch einzelgesetzlich garantiert. Neben dem zivilrechtlichen Anspruchsaufbau mit dem Ziel des Ausgleichs zwischen den Parteien, ist der Beschuldigte im Strafverfahren nicht nur Objekt der Rechtsvorschriften, sondern erhält Rechtsgarantien gegen den Staat. Kennzeichnend für die RStPO, die in ihrer Grundstruktur und ihrem wesentlichen Inhalt nach der heutigen StPO entspricht, waren das Offizialprinzip, das das Einleiten und Betreiben des Strafverfahrens von Amts wegen sicherstellt, die Instruktionsmaxime als selbständige, antragsungebundene von Amts wegen durchzuführende Sachverhaltsaufklärung, das Akkusationsprinzip, das die Identität von Ankläger und Richter beseitigte und damit sicherstellt, daß nur die in der Anklage der Staatsanwaltschaft bezeichnete Tat Gegenstand der gerichtlichen Urteilsfindung sein kann. Der Inquisitionsprozeß und die Folter wurden abgeschafft. (Julius, Tobias)
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 11 Punkte, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Seminar im Strafverfahrensrecht am Lehrstuhl für Strafrecht , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung stellt die Reformen des Strafverfahrens in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933-1945 dar. Dabei wird zunächst die RStPO in der Weimarer Republik und die historische und politische Situation Deutschlands vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten beschrieben. Im weiteren Verlauf werden die Ideologie, die politischen und gesellschaftlichen Ziele sowie die nationalsozialistische ¿Weltanschauung¿ und die daraus resultierende strafverfahrensrechtliche Vorstellung ausgeführt. Im zweiten Teil werden die konkreten und diskutierten strafrechtlichen Reformen im historischen Kontext ausführlich behandelt und zum Ergebnis Stellung bezogen. Zum Schluß werden einige strafverfahrensrechtliche Vorschriften aus dieser Zeit mit der Nachkriegs- bzw. heutigen StPO verglichen. Die Entstehung der RStPO von 1877 ist wie andere Rechtsvorschriften aus dieser Zeit (StGB von 1870 und die 1879 in Kraft getretenen Reichsjustizgesetze und schließlich das BGB im Jahre 1900), als Produkt der Aufklärung, der Erkenntnis der Gleichheit aller Menschen und des immer mehr aufkommenden Individualismus, Liberalismus und des demokratischen Bürgerstaates zu verstehen. Allen Vorschriften gemein ist, daß der einzelne Bürger als Subjekt in das Zentrum der rechtlichen Betrachtung rückt. Zwar sind die einzelnen Grundrechte der Bürger zur Abwehr gegen den Staat noch nicht verfassungsrechtlich aber doch einzelgesetzlich garantiert. Neben dem zivilrechtlichen Anspruchsaufbau mit dem Ziel des Ausgleichs zwischen den Parteien, ist der Beschuldigte im Strafverfahren nicht nur Objekt der Rechtsvorschriften, sondern erhält Rechtsgarantien gegen den Staat. Kennzeichnend für die RStPO, die in ihrer Grundstruktur und ihrem wesentlichen Inhalt nach der heutigen StPO entspricht, waren das Offizialprinzip, das das Einleiten und Betreiben des Strafverfahrens von Amts wegen sicherstellt, die Instruktionsmaxime als selbständige, antragsungebundene von Amts wegen durchzuführende Sachverhaltsaufklärung, das Akkusationsprinzip, das die Identität von Ankläger und Richter beseitigte und damit sicherstellt, daß nur die in der Anklage der Staatsanwaltschaft bezeichnete Tat Gegenstand der gerichtlichen Urteilsfindung sein kann. Der Inquisitionsprozeß und die Folter wurden abgeschafft. , Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 11 Punkte, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Seminar im Strafverfahrensrecht am Lehrstuhl für Strafrecht , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung stellt die Reformen des Strafverfahrens in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933-1945 dar. Dabei wird zunächst die RStPO in der Weimarer Republik und die historische und politische Situation Deutschlands vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten beschrieben. Im weiteren Verlauf werden die Ideologie, die politischen und gesellschaftlichen Ziele sowie die nationalsozialistische ¿Weltanschauung¿ und die daraus resultierende strafverfahrensrechtliche Vorstellung ausgeführt. Im zweiten Teil werden die konkreten und diskutierten strafrechtlichen Reformen im historischen Kontext ausführlich behandelt und zum Ergebnis Stellung bezogen. Zum Schluß werden einige strafverfahrensrechtliche Vorschriften aus dieser Zeit mit der Nachkriegs- bzw. heutigen StPO verglichen. Die Entstehung der RStPO von 1877 ist wie andere Rechtsvorschriften aus dieser Zeit (StGB von 1870 und die 1879 in Kraft getretenen Reichsjustizgesetze und schließlich das BGB im Jahre 1900), als Produkt der Aufklärung, der Erkenntnis der Gleichheit aller Menschen und des immer mehr aufkommenden Individualismus, Liberalismus und des demokratischen Bürgerstaates zu verstehen. Allen Vorschriften gemein ist, daß der einzelne Bürger als Subjekt in das Zentrum der rechtlichen Betrachtung rückt. Zwar sind die einzelnen Grundrechte der Bürger zur Abwehr gegen den Staat noch nicht verfassungsrechtlich aber doch einzelgesetzlich garantiert. Neben dem zivilrechtlichen Anspruchsaufbau mit dem Ziel des Ausgleichs zwischen den Parteien, ist der Beschuldigte im Strafverfahren nicht nur Objekt der Rechtsvorschriften, sondern erhält Rechtsgarantien gegen den Staat. Kennzeichnend für die RStPO, die in ihrer Grundstruktur und ihrem wesentlichen Inhalt nach der heutigen StPO entspricht, waren das Offizialprinzip, das das Einleiten und Betreiben des Strafverfahrens von Amts wegen sicherstellt, die Instruktionsmaxime als selbständige, antragsungebundene von Amts wegen durchzuführende Sachverhaltsaufklärung, das Akkusationsprinzip, das die Identität von Ankläger und Richter beseitigte und damit sicherstellt, daß nur die in der Anklage der Staatsanwaltschaft bezeichnete Tat Gegenstand der gerichtlichen Urteilsfindung sein kann. Der Inquisitionsprozeß und die Folter wurden abgeschafft. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080812, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Julius, Tobias, Auflage: 08002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 32, Keyword: Seminar; Strafrecht; Lehrstuhl, Warengruppe: HC/Recht/Sonstiges, Fachkategorie: Rechtsgeschichte, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 3, Gewicht: 62, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 17.95 € | Versand*: 0 € -
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Institut), Veranstaltung: Michael Kürger, Sprache: Deutsch, Abstract: Krüger leistet mit seiner Erzählung einen Beitrag zur Erinnerungskultur der Deutschen. Sein Werk trägt Züge der ¿Väterliteratur¿, die ¿in den siebziger und achtziger Jahren¿ entstand, aber auch des Familienromans, in dem seit den ¿neunziger Jahren¿ die nationale Historie in der Familiengeschichte verarbeitet wird. Krüger stellt infrage, inwiefern man ¿normalerweise¿ Vergangenheit zu bewältigen versucht, ob dies (auf diese Art) möglich ist und welche Alternativen es gibt. Das Thema deutsche Geschichte wird bei Krüger durch die Struktur der Familienverhältnisse dargestellt, die aufgrund ihrer Funktionsweise auf das Nazi-Regime anspielt. Michael Krüger nutzt in der Tradition der Väterliteratur die ¿intergenerationelle Sollbruchstelle¿, um ¿das Drama der deutschen Nachkriegsgeschichte von Schuld und Anklage, Verstrickung und Auflehnung exemplarisch [auszuagieren]¿, wobei er den ¿Bruch zwischen den Generationen¿ zur Identitätssuche während der Erkundung der grundsätzlichen familiären Verhältnisse nutzt. Es geht sowohl auf der individuellen Ebene der Vergangenheitsbewältigung darum, Identität retrospektiv greifbar zu machen, als auch in Abstraktion auf der Ebene der nationalen Erinnerungspolitik und ¿kultur. Der Erinnerungsdiskurs der Erzählung über die Familien-Vergangenheit impliziert einen Diskurs über die ¿individuelle Ressourcenfrage für Identitäts- wie für Theorieentwicklung¿. Michael Krüger relativiert nämlich das Fassungsvermögen des kommunikativen aber auch des kulturellen Gedächtnisses für diese Zwecke: Diese beiden sogenannten ¿Modi Memorandi¿ können in Krügers Szenario keine rechte Sinnstiftung zur Identitätsfindung durch Vergangenheitsbewältigung leisten. Weil die Vergangenheit aber der existentielle Nährboden für die individuelle Identität ist und hier nun der Zugang zu dieser so offenkundig blockiert ist, muss in diesem Rahmen auch die moderne ¿Idee der Konstruierbarkeit der eigenen Identität¿ konsultiert werden. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie Krüger die sich Ende der achtziger Jahre ablösenden Modi Memorandi ad absurdum führt und welche Selbstbefreiungsstrategie er stattdessen für das Diskurs-Panoptikum der Gesellschaft zum Umgang mit Vergangenheit generell und mit Identitätsstiftern speziell anbietet. (Doßmann, Sofia)
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Institut), Veranstaltung: Michael Kürger, Sprache: Deutsch, Abstract: Krüger leistet mit seiner Erzählung einen Beitrag zur Erinnerungskultur der Deutschen. Sein Werk trägt Züge der ¿Väterliteratur¿, die ¿in den siebziger und achtziger Jahren¿ entstand, aber auch des Familienromans, in dem seit den ¿neunziger Jahren¿ die nationale Historie in der Familiengeschichte verarbeitet wird. Krüger stellt infrage, inwiefern man ¿normalerweise¿ Vergangenheit zu bewältigen versucht, ob dies (auf diese Art) möglich ist und welche Alternativen es gibt. Das Thema deutsche Geschichte wird bei Krüger durch die Struktur der Familienverhältnisse dargestellt, die aufgrund ihrer Funktionsweise auf das Nazi-Regime anspielt. Michael Krüger nutzt in der Tradition der Väterliteratur die ¿intergenerationelle Sollbruchstelle¿, um ¿das Drama der deutschen Nachkriegsgeschichte von Schuld und Anklage, Verstrickung und Auflehnung exemplarisch [auszuagieren]¿, wobei er den ¿Bruch zwischen den Generationen¿ zur Identitätssuche während der Erkundung der grundsätzlichen familiären Verhältnisse nutzt. Es geht sowohl auf der individuellen Ebene der Vergangenheitsbewältigung darum, Identität retrospektiv greifbar zu machen, als auch in Abstraktion auf der Ebene der nationalen Erinnerungspolitik und ¿kultur. Der Erinnerungsdiskurs der Erzählung über die Familien-Vergangenheit impliziert einen Diskurs über die ¿individuelle Ressourcenfrage für Identitäts- wie für Theorieentwicklung¿. Michael Krüger relativiert nämlich das Fassungsvermögen des kommunikativen aber auch des kulturellen Gedächtnisses für diese Zwecke: Diese beiden sogenannten ¿Modi Memorandi¿ können in Krügers Szenario keine rechte Sinnstiftung zur Identitätsfindung durch Vergangenheitsbewältigung leisten. Weil die Vergangenheit aber der existentielle Nährboden für die individuelle Identität ist und hier nun der Zugang zu dieser so offenkundig blockiert ist, muss in diesem Rahmen auch die moderne ¿Idee der Konstruierbarkeit der eigenen Identität¿ konsultiert werden. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie Krüger die sich Ende der achtziger Jahre ablösenden Modi Memorandi ad absurdum führt und welche Selbstbefreiungsstrategie er stattdessen für das Diskurs-Panoptikum der Gesellschaft zum Umgang mit Vergangenheit generell und mit Identitätsstiftern speziell anbietet. , Michael Krüger: "Wieso ich? Eine deutsche Geschichte" , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090421, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Doßmann, Sofia, Auflage: 09003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Postmoderne; GermanAngst; Erinnerungsdiskurs; Erinnerungspolitik; Erinnerungskultur; Väterliteratur; Vergangenheitsbewältigung; vererbteSchuld; BruchzwischendenGenerationen; MichaelKrüger; ModiMemorandi; derWirklichkeitseffekt; l'effectderéelle; dieIdeologiederSprache; Rationalität; Trauma; Puralismus; sozialeRahmen; Feind-Stigma; Propaganda; InternalisierungderSchuld; Nationalsozialismus; DeutscheNachkriegsgeschichte; Familienroman; Lacan; Lähmung; abbrechen; Identitätsstifter; Elfenbeinturm, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss., Fachkategorie: Literatur: Geschichte und Kritik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783640300518, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Subject Heading Description 1: HISTORY / Europe / Germany Subject Heading Description 2: HISTORY / General EAN: 9781021002211 ISBN-10: 1021002216 Publisher Imprint: Legare Street Press Publication Date: 072023 Contributor 1: Anonymous Title: Fränkischer Kurier: Nürnberg-fürther Neueste Nachrichten : Mittelfränkische Zeitung Binding Type: TC Content Language Code: GER Pages: 0190 Description: Discover the captivating world of Fränkischer Kurier: Nürnberg-fürther Neueste Nachrichten : Mittelfränkische Zeitung, a HISTORY / Europe / Germany that falls under the HISTORY / General category. This TC-formatted gem, contributed by Anonymous and published by Legare Street Press, promises an immersive experience for readers. With 0190 pages of engaging content, Fränkischer Kurier: Nürnberg-fürther Neueste Nachrichten : Mittelfränkische Zeitung explores. The GER language adds a unique flavor to the narrative, making it accessible to a wide audience.
Preis: 53.57 € | Versand*: 0.0 € -
Subject Heading Description 1: HISTORY / Europe / Germany Subject Heading Description 2: HISTORY / General EAN: 9781021002211 ISBN-10: 1021002216 Publisher Imprint: Legare Street Press Publication Date: 072023 Contributor 1: Anonymous Title: Fränkischer Kurier: Nürnberg-fürther Neueste Nachrichten : Mittelfränkische Zeitung Binding Type: TC Content Language Code: GER Pages: 0190 Description: Discover the captivating world of Fränkischer Kurier: Nürnberg-fürther Neueste Nachrichten : Mittelfränkische Zeitung, a HISTORY / Europe / Germany that falls under the HISTORY / General category. This TC-formatted gem, contributed by Anonymous and published by Legare Street Press, promises an immersive experience for readers. With 0190 pages of engaging content, Fränkischer Kurier: Nürnberg-fürther Neueste Nachrichten : Mittelfränkische Zeitung explores. The GER language adds a unique flavor to the narrative, making it accessible to a wide audience.
Preis: 55.07 € | Versand*: 0.0 €
Ähnliche Suchbegriffe für Anklage:
-
Wurde Anklage erhoben?
Das kann ich nicht beantworten, da ich keine Informationen über den spezifischen Fall habe. Um herauszufinden, ob Anklage erhoben wurde, müssten Sie sich an die zuständige Staatsanwaltschaft oder die Gerichte wenden.
-
Wann Strafbefehl wann Anklage?
Ein Strafbefehl wird in der Regel erlassen, wenn die Schuld des Beschuldigten eindeutig ist und die Straftat als weniger schwerwiegend angesehen wird. Er wird ohne mündliche Verhandlung vom Gericht erlassen. Eine Anklage hingegen wird erhoben, wenn die Schuld des Beschuldigten nicht eindeutig ist oder die Straftat als schwerwiegend betrachtet wird. Sie führt zu einer mündlichen Verhandlung vor Gericht, in der die Schuld des Angeklagten festgestellt wird. Die Entscheidung, ob ein Strafbefehl oder eine Anklage erhoben wird, hängt von der Schwere der Straftat, den Beweisen und anderen Umständen des Falls ab. Letztendlich liegt es im Ermessen der Staatsanwaltschaft, ob ein Strafbefehl oder eine Anklage eingereicht wird.
-
Wer kann Anklage erheben?
"Wer kann Anklage erheben?" ist eine wichtige Frage im juristischen Kontext. In den meisten Rechtssystemen liegt die Befugnis zur Anklageerhebung bei der Staatsanwaltschaft. Diese Behörde ist dafür zuständig, strafrechtliche Ermittlungen durchzuführen und Anklagen vor Gericht zu bringen. In einigen Ländern können auch Privatpersonen oder Organisationen Anklage erheben, beispielsweise durch eine Strafanzeige. Die genauen Regelungen zur Anklageerhebung variieren je nach Rechtssystem und können in den entsprechenden Gesetzen nachgelesen werden. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Anklage auf einer soliden rechtlichen Grundlage beruht und alle erforderlichen Beweise vorliegen.
-
Wann Strafbefehl oder Anklage?
Wann Strafbefehl oder Anklage? Diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Schwere des Vergehens, der Beweislage und der Einschätzung des Staatsanwalts. Ein Strafbefehl wird oft bei weniger schwerwiegenden Vergehen ausgestellt, wenn der Beschuldigte geständig ist. Bei komplexeren Fällen oder schwereren Vergehen wird in der Regel eine Anklage erhoben, die dann vor Gericht verhandelt wird. Letztendlich entscheidet die Staatsanwaltschaft, ob ein Strafbefehl oder eine Anklage angemessen ist, um die Straftat zu verfolgen. Es ist ratsam, sich im Falle eines Strafbefehls oder einer Anklage rechtlich beraten zu lassen, um die bestmögliche Verteidigung zu gewährleisten.
-
Was ist eine Anklage?
Eine Anklage ist eine formelle Beschuldigung, die von einer Staatsanwaltschaft oder einem Gericht gegen eine Person erhoben wird, die eines Verbrechens oder einer strafbaren Handlung verdächtigt wird. In der Anklageschrift werden die konkreten Vorwürfe gegen die beschuldigte Person detailliert aufgeführt. Die Anklage dient als Grundlage für den Beginn eines Strafverfahrens und muss bestimmte rechtliche Anforderungen erfüllen, um gültig zu sein. Die beschuldigte Person hat das Recht, auf die Anklage zu antworten und sich vor Gericht zu verteidigen.
-
Was ist die Anklage?
Die Anklage ist eine formelle Beschuldigung, die von der Staatsanwaltschaft gegen eine Person erhoben wird. Sie enthält die konkreten Vorwürfe und Straftaten, die der beschuldigten Person zur Last gelegt werden. Die Anklage dient als Grundlage für ein Strafverfahren vor Gericht.
-
Was passiert bei einer Anklage?
Bei einer Anklage wird eine Person offiziell beschuldigt, eine Straftat begangen zu haben. Die Anklage wird von der Staatsanwaltschaft erhoben und muss vor Gericht bewiesen werden. Der Angeklagte hat das Recht, sich zu den Vorwürfen zu äußern und sich verteidigen zu lassen. Während des Gerichtsverfahrens werden Zeugen angehört und Beweise vorgelegt, um die Schuld oder Unschuld des Angeklagten zu klären. Am Ende des Verfahrens fällt das Gericht ein Urteil, das je nach Ergebnis zu einer Verurteilung oder Freisprechung führen kann.
-
Wie läuft eine Anklage ab?
Wie läuft eine Anklage ab? In der Regel beginnt eine Anklage damit, dass die Staatsanwaltschaft Beweise sammelt und eine Anklageschrift verfasst. Diese wird dann bei Gericht eingereicht und der Angeklagte erhält eine Ladung zu einer Gerichtsverhandlung. Während der Verhandlung präsentieren sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verteidigung ihre Argumente und Beweise. Am Ende entscheidet das Gericht über die Schuld oder Unschuld des Angeklagten und fällt ein Urteil.
-
Wann muss Anklage erhoben werden?
Die Anklage muss innerhalb einer bestimmten Frist erhoben werden, je nachdem um welche Art von Straftat es sich handelt. In der Regel beträgt die Frist für Vergehen sechs Monate und für Verbrechen drei Jahre. Es gibt jedoch Ausnahmen, zum Beispiel bei schweren Verbrechen wie Mord, bei denen keine Verjährungsfrist besteht.
-
Was passiert nach einer Anklage?
Nach einer Anklage wird der Angeklagte vor Gericht gestellt, wo er die Möglichkeit hat, sich zu verteidigen. Es wird eine Verhandlung stattfinden, in der sowohl die Anklage als auch die Verteidigung ihre Argumente vorbringen können. Der Richter oder die Jury wird dann entscheiden, ob der Angeklagte schuldig oder unschuldig ist. Im Falle eines Schuldspruchs wird das Strafmaß festgelegt und der Angeklagte wird entsprechend bestraft.
-
Ist Faust schuldig, Anklage erheben?
Es ist schwierig, diese Frage eindeutig zu beantworten, da es von der Perspektive abhängt. Aus moralischer Sicht könnte man argumentieren, dass Faust schuldig ist, da er seine Seele dem Teufel verkauft hat und dadurch viele negative Konsequenzen verursacht hat. Aus rechtlicher Sicht könnte man jedoch argumentieren, dass Faust nicht schuldig ist, da er möglicherweise von Mephistopheles manipuliert wurde und somit nicht vollständig für seine Handlungen verantwortlich gemacht werden kann.
-
Wie schreibe ich eine Anklage?
Um eine Anklage zu schreiben, musst du zunächst alle relevanten Informationen über den Fall sammeln, einschließlich der Beweise und Zeugenaussagen. Dann solltest du die Anklage in einer klaren und präzisen Sprache verfassen, in der du die Straftat(en) beschreibst, die dem Angeklagten vorgeworfen werden, und die Beweise präsentierst, die deine Anklage unterstützen. Schließlich solltest du die Anklage bei der zuständigen Behörde einreichen. Es kann hilfreich sein, sich an einem Anwalt oder einer juristischen Fachkraft zu orientieren, um sicherzustellen, dass die Anklage korrekt und rechtlich fundiert ist.