Domain buerger-zeitung.de kaufen?

Produkt zum Begriff Juden-im-Zerrspiegel-einer:


  • Der Vatikan und die Juden. Geschichte einer unheiligen Beziehung.
    Der Vatikan und die Juden. Geschichte einer unheiligen Beziehung.

    Thomas Brechenmacher erzählt die Geschichte der schwierigen, ja tragischen Beziehung zwischen Vatikan und Juden von der Einrichtung des römischen Ghettos im 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die lebhaft diskutierten Fragen nach dem Antisemitismus einiger Päpste und nach dem »Schweigen« Pius« XII. zum Holocaust erscheinen in dieser zeitlich weit zurückreichenden Perspektive, die bisher immer ausgeblendet wurde, aber auch durch zahlreiche Quellenfunde in den Vatikanischen Geheimarchiven in neuem Licht.

    Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Ourghi, Abdel-Hakim: Die Juden im Koran
    Ourghi, Abdel-Hakim: Die Juden im Koran

    Die Juden im Koran , Mit 23 Jahren kam Abdel-Hakim Ourghi als indoktrinierter Antisemit aus Algerien nach Deutschland. Juden galten ihm als Täter, Muslime hingegen als Opfer. Ein Zerrbild, eingebläut in Moscheen, arabischen Schulen und Hochschulen. "Möge Allah die verfluchten Juden erniedrigen und zerstören!" - dieses Bittgebet wird bis heute in den Moscheen Algeriens und anderer arabischer Staaten freitags wiederholt. Der Koran selbst formuliert ein stereotypes Sündenregister der Juden. Also müssen die kanonischen Quellen des Islam akribisch analysiert und kritisch hinterfragt werden. Ourghis Essay versteht sich als Beitrag zu einer Reform des Islam auf dem Weg zu einer Religion des Friedens. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 26.00 € | Versand*: 0 €
  • Die Ermordung der Juden im Generalgouvernement (Libionka, Dariusz)
    Die Ermordung der Juden im Generalgouvernement (Libionka, Dariusz)

    Die Ermordung der Juden im Generalgouvernement , Dariusz Libionka befasst sich in seiner umfassenden Studie mit der Judenvernichtung im Generalgouvernement, dem von den Deutschen 1939 bis 1945 besetzten und nicht unmittelbar annektierten polnischen Gebiet. Unter dem Tarnnamen "Aktion Reinhardt" begannen die Nationalsozialisten 1942, ihren Plan zur physischen Vernichtung der polnischen und der aus dem Reich sowie den besetzten Gebieten verschleppten Juden in den Mordlagern Belzec, Sobibor und Treblinka umzusetzen. Sie zerstörten die jüdischen Gemeinden, errichteten das Konzentrationslager in Lublin (Majdanek) sowie zahlreiche Zwangsarbeitslager. Der Massenmord an 1,8 Millionen europäischen Juden und Zehntausenden Sinti und Roma im Rahmen der "Aktion Reinhardt" war eine der verheerendsten Vernichtungsaktionen in der Geschichte der Menschheit. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202105, Produktform: Leinen, Autoren: Libionka, Dariusz, Übersetzung: Hänschen, Steffen, Seitenzahl/Blattzahl: 371, Keyword: Shoah; Aktion Reinhardt; Endlösung; Holocaust, Thema: Verstehen, Warengruppe: TB/Geschichte/20. Jahrhundert, Fachkategorie: Geschichte, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Originalsprache: pol, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Metropol Verlag, Verlag: Metropol Verlag, Verlag: Veitl, Friedrich, Länge: 237, Breite: 165, Höhe: 30, Gewicht: 753, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Tür an Tür. Nazis und Juden im argentinischen Exil.
    Tür an Tür. Nazis und Juden im argentinischen Exil.

    Als der Jude Heinz Magnus während des Zweiten Weltkrieges vor den Nationalsozialisten von Hamburg nach Argentinien flieht, ahnt er nicht, wer ihm dort begegnen wird: Nazis. Nicht nur Juden suchen in Argentinien ihr Exil, sondern auch Nationalsozialisten, die dort die Ideologie Hitlers ungebrochen weiter verbreiten und ausleben. Trotz der allgegenwärtigen antisemitischen Haltung entwickelt sich eine faszinierende Gemeinschaft, in denen zwei verfeindete Gruppen aufeinander prallen und doch friedlich nebeneinander koexistieren - bis heute. Ariel Magnus erzählt nicht nur die Einwanderungsgeschichte deutscher Juden und seiner Familie, sondern beleuchtet unter verschiedenen Aspekten das Zusammenleben von Nazis und Juden im Exil.

    Preis: 20.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Ist die Bild-Zeitung seriös oder eher gelbe Presse?

    Die Bild-Zeitung wird oft als Boulevardzeitung bezeichnet und hat den Ruf, eher auf Sensationsjournalismus und reißerische Schlagzeilen zu setzen. Sie ist bekannt für ihre populistische Berichterstattung und ihre Fokussierung auf Klatsch und Tratsch. Daher wird sie von vielen als "gelbe Presse" wahrgenommen.

  • Welche Vorteile bietet ein Webjournal im Vergleich zu einer gedruckten Zeitung?

    Ein Webjournal kann aktuelle Informationen in Echtzeit liefern. Es ermöglicht multimediale Inhalte wie Videos und interaktive Grafiken. Zudem ist ein Webjournal platzsparender und umweltfreundlicher als eine gedruckte Zeitung.

  • Was heißt Resort bei einer Zeitung?

    Resort bei einer Zeitung bezieht sich auf einen bestimmten Themenbereich oder Ressort, der sich mit einem spezifischen Thema oder einer bestimmten Kategorie von Nachrichten befasst. In der Regel sind Resorts in Zeitungen nach Themen wie Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Unterhaltung unterteilt. Jedes Resort hat eigene Redakteure und Journalisten, die sich auf das jeweilige Thema spezialisiert haben und für die Berichterstattung in diesem Bereich verantwortlich sind. Durch die Aufteilung in Resorts können Leser gezielt die Nachrichten und Artikel finden, die ihren Interessen entsprechen. Resorts helfen auch dabei, die Zeitung übersichtlich zu strukturieren und eine klare Trennung zwischen verschiedenen Themenbereichen zu schaffen.

  • Welche Themen gibt es in einer Zeitung?

    In einer Zeitung gibt es eine Vielzahl von Themen, die abgedeckt werden. Dazu gehören beispielsweise Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Gesellschaft und Unterhaltung. In der Politik werden aktuelle Ereignisse, Regierungspolitik und internationale Beziehungen behandelt. In der Wirtschaft werden Themen wie Börsenentwicklungen, Unternehmensnachrichten und Arbeitsmarktberichte beleuchtet. Im Sportbereich werden Ergebnisse, Spielberichte und Hintergrundgeschichten zu verschiedenen Sportarten veröffentlicht. Kulturelle Themen umfassen Kunstausstellungen, Musik- und Filmrezensionen sowie Literaturkritiken. Auch gesellschaftliche Themen wie Umweltschutz, Bildungspolitik und soziale Entwicklungen finden in Zeitungen ihren Platz.

Ähnliche Suchbegriffe für Juden-im-Zerrspiegel-einer:


  • Theobalt, Lara: Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt
    Theobalt, Lara: Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt

    Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt , Ein Junge im Matrosenanzug, eine Dame mit Barett und übergroßen Puffärmeln, ein Rabbiner mit aufgeschlagenem Gebetsbuch. Das Jüdische Museum München zeigt in seiner Ausstellung "Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt" bekannte und vergessene Münchner Gesichter und fragt: Wer ließ sich von wem porträtieren? Wie wollte man gesehen werden? Wen wollte man darstellen? Die Werke aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert erzählen vom Selbstverständnis jüdischer Familien in München und ihrem Beitrag zur Stadtgesellschaft bis zur Verfolgung im Nationalsozialismus und zeigen die Vielfalt jüdischer Identitäten. Viele der Porträts und die Geschichten dahinter waren in München lange vergessen. Der Katalog bringt sie ans Licht und beleuchtet die Entstehungskontexte. Neben einem ausführlichen Katalogteil geben drei Essays einen vertiefenden Einblick zu ausgewählten jüdischen Akteur*innen der Münchner Kunstwelt. Mit Beiträgen von Monika Berthold-Hilpert | Lilian Harlander | Ulrike Heikaus | Diana Oesterle | Yuval Schneider | Ayleen Winkler , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Deutsche Juden im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte in Porträts.
    Deutsche Juden im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte in Porträts.

    Wolfgang Benz versammelt in diesem Buch exemplarische Lebensläufe deutscher Juden im 20. Jahrhundert. Der Prominente steht neben dem Unbekannten, der Kommunist neben dem Großbürger. Zusammen ergeben diese Porträts ein umfassendes Bild jüdischer Erfahrungen im Schatten nationalsozialistischer Verfolgung und ihrer Nachwirkungen bis zur Gegenwart. Es gibt ja kein kollektives Schicksal. Die Erfahrung der Diskriminierung und Verfolgung als Jude war individuell und hatte viele Facetten zwischen Genozid und Überleben. Das zu verdeutlichen, ist die Absicht dieses Buches. Heinz Galinski und Ignatz Bubis werden porträtiert, die nach der Katastrophe das jüdische Leben in Deutschland neu aufgebaut haben, und Michael W. Blumenthal, der es als Emigrant zum US-Finanzminister brachte, steht für eine jüdische Erfolgsgeschichte im 20. Jahrhundert, die es eben auch gegeben hat.

    Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Deportiert. »Immer mit einem Fuß im Grab«. Erfahrungen deutscher Juden.
    Deportiert. »Immer mit einem Fuß im Grab«. Erfahrungen deutscher Juden.

    Der Deportationsbefehl war unerbittlich - ein Koffer war erlaubt, es blieb kaum Zeit, um alles zu regeln und Abschied zu nehmen. Dann wurden sie aus ihrem bisherigen Leben gerissen. Ab Herbst 1941 wurden die im Deutschen Reich verbliebenen Jüdinnen und Juden systematisch »nach Osten« deportiert.Meisterhaft verwebt Andrea Löw ihre Geschichten zu einer Erzählung, deren Lektüre die ganze Ungeheuerlichkeit des Verbrechens emotional bewusst macht. Indem sie selbst zu Wort kommen, werden die Menschen sichtbar - als Mütter, Kinder, Großeltern, als Liebende, als Junge und Alte. Sie schildern ihre Ängste und Hoffnungen, die Stationen bis zur Abreise, den Transport. Die meisten erwartete am Ziel der sichere Tod, die Überlebenden berichten von Gefangenschaft, Flucht und Rettung. Sie alle waren Menschen, die Unfassbares erleben mussten - dieses Buch bringt sie uns ganz nah, mit all ihrem Mut und ihrem Leid. Die erste große, vielstimmige Erzählung über die Erfahrungen der Jüdinnen und Juden, die während des Nationalsozialismus aus dem Deutschen Reich ins besetzte Osteuropa deportiert wurden. Auf Basis Hunderter Briefe, Postkarten, Tagebücher, Video-Aufzeichnungen und vieler weiterer Quellen verwebt die Historikerin Andrea Löw die individuellen Geschichten zu einem erschütternden Zeugnis. Ein Zeugnis, das umso wichtiger ist, als die letzten überlebenden Opfer der Shoah bald nicht mehr selbst erzählen können.

    Preis: 26.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Deutsche und Juden
    Deutsche und Juden

    Deutsche und Juden , »Deutsche und Juden - ein ungelöstes Problem« hieß eine Diskussion, die im August 1966 im Rahmen des Jüdischen Weltkongresses in Brüssel stattfand. Fünf Männer ungefähr einer Generation, Deutsche und Juden, fragten, was beide Nationen verbindet und was sie trennt, berichteten von ihren Erfahrungen, Ängsten und Hoffnungen. 21 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Shoah, ein Jahr nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Israel kamen Historiker und Politiker zum ersten Mal öffentlich zusammen, um sich auszutauschen. Die Konfrontation blieb nicht aus, ungelöste historische Fragen kamen auf, die sich mit politischen Beschwichtigungen nicht aus der Welt schaffen ließen. Diese Debatte dauert bis heute an. Dieser Band dokumentiert die Beiträge von Nahum Goldmann, Gershom Scholem, Golo Mann, Salo W. Baron, Eugen Gerstenmaier und Karl Jaspers, die damals in der edition suhrkamp erschienen, und ergänzt sie durch neue Beiträge, die das spannungsvolle Verhältnis zweier Nationen neu beleuchten und zeigen, was Deutsche und Juden verbindet, was sie trennt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Darf man Hunde mit einer Zeitung schlagen?

    Nein, es ist nicht akzeptabel, Hunde oder andere Tiere mit einer Zeitung oder auf andere Weise zu schlagen oder zu misshandeln. Gewalt gegen Tiere ist grausam und kann zu Verletzungen oder psychischen Schäden führen. Es ist wichtig, Tiere mit Respekt und Mitgefühl zu behandeln und alternative, gewaltfreie Methoden der Erziehung und des Trainings zu verwenden.

  • Wie hoch ist das Gehalt bei einer Zeitung?

    Das Gehalt bei einer Zeitung kann stark variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Größe der Zeitung, der Position des Mitarbeiters und der Erfahrung. In der Regel können Einsteiger mit einem Gehalt im Bereich von 2.000 bis 3.000 Euro brutto pro Monat rechnen, während erfahrene Journalisten oder Redakteure ein höheres Gehalt von 3.500 bis 5.000 Euro brutto pro Monat verdienen können.

  • Wie nennt man die einzelnen Teile einer Zeitung?

    Die einzelnen Teile einer Zeitung werden als Ressorts bezeichnet. Diese sind in verschiedene Themenbereiche unterteilt, wie zum Beispiel Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport oder Lokales. Jedes Ressort wird von spezialisierten Redakteuren betreut, die sich auf ihr jeweiliges Themengebiet konzentrieren. Dadurch wird eine umfassende Berichterstattung gewährleistet. Die Ressorts sind in der Regel klar voneinander abgegrenzt und haben jeweils ihre eigenen Seiten oder Rubriken in der Zeitung.

  • Dürfen Juden und Nicht-Juden in Israel heiraten?

    Ja, Juden und Nicht-Juden dürfen in Israel heiraten. Allerdings gibt es bestimmte Einschränkungen für jüdische Israelis, wenn es um die Eheschließung mit Nicht-Juden geht. Das israelische Familienrecht erkennt nur religiöse Eheschließungen an, und das bedeutet, dass jüdische Israelis nur von einem orthodoxen Rabbiner heiraten dürfen. Nicht-jüdische Partner können jedoch eine zivile Eheschließung im Ausland durchführen und diese wird dann in Israel anerkannt.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.